Orthomolekulare Medizin

Als Bindeglied zwischen einfachen Nahrungsergänzungsmitteln und komplexen Arzneimitteln hat die orthomolekulare Medizin einen festen Platz in der komplementärmedizinischen Praxis. Jedoch bedeutet das Arbeiten mit der orthomolekularen Medizin in der Praxis weit aus mehr, als z. B. den Vitamin D Spiegel zu kontrollieren und aufzufüllen, oder Vitamin C Infusionen zu verabreichen.
Die Fachfortbildung in orthomolekularer Medizin vermittelt sicheres Grundlagenwissen und darauf aufbauend tiefe Einblicke in die biochemischen Zusammenhänge des Körpers.
So lässt sich die orthomolekulare Medizin in der Praxis vielseitig einsetzen, angefangen von präventivmedizinischer Betreuung zur Steigerung des Wohlbefindes, zur Begleitung im Freizeit- und Leistungssport oder im Rahmen des „better aging“. Bei schweren Erkrankungen kann unterstützend gearbeitet werden und im Arzneimittelmanagement kann die Verträglichkeit der Arzneimittel untereinander verbessert werden.
Seminarinhalte
1. Teil (1. Wochenende bzw. 4 Abende)
- Geschichte der Orthomolekularen Medizin
- Wirkung von Mikronährstoffen (Pharmakokinetik und Pharmakodynamik)
- Zellstoffwechsel und Mitochondrium, Zitratzyklus und Atmungskette
- Unterschied Nahrungsergänzungsmittel – Orthomolekulare Medizin
- Laborparameter in der orthomolekularen Medizin
- Mitochondriale Medizin und Therapie
- Nebenwirkungsmanagement – Interaktionen mit Arzneimitteln im Praxisalltag
- Mitotrope Mikronährstoffe: B – Vitamine, alpha – Liponsäure, Coenzym Q10, L – Carnitin, Vitamin C, Eisen,
Magnesium, Kupfer, … - Spezielle Krankheitsbilder: M. Alzheimer, Migräne, Diabetes mellitus und Adipositas
2. Teil (2. Wochenende bzw. 4 Abende)
- weitere B – Vitamine und Homocysteinstoffwechsel
- Wasser- und Elektrolythaushalt
- Knochenstoffwechsel
- Mikronährstoffe: B- Vitamine, Biotin, Calcium, Vitamin D, Kalium, Natrium, Zink, Selen, Chrom, Jod
und weitere Spurenelemente, … - Spezielle Krankheitsbilder: Schilddrüsenerkrankungen, Osteoporose, Multiple Sklerose,
3. Teil (3. Wochenende bzw. 4 Abende)
- Entgiftung
- „silent inflamation”
- oxidativer und nitrosativer Stress, sowie relevante Antioxidantien
- „inflammaging“
- Mikronährstoffe: Glutathion, Vitamin A, Vitamin E, Taurin, Mangan, Omega 3 Fettsäuren, Omega 6 Fettsäuren,
gamma – Linolensäure, Cystein, Glutathion,… - Spezielle Krankheitsbilder: Makuladegeneration, Arthrose und Rheuma
4. Teil (4. Wochenende bzw. 4 Abende)
- Abschlussprüfung
- Neurostress und Burnout – Erkrankungen
- Mikronährstoffe: Arginin, Cystein, Glutamin, Kreatin, Lysin, Methionin und S – Adenosylmethionin, Ornithin,
Phenylalanin und Tyrosin, Tryptophan, Melatonin, VKAS – Valin, Leucin, Isoleucin,… - Spezielle Krankheitsbilder: erektile Dysfunktion, Depression, Burn – Out – Syndrom,
PMDS (prämenstruelle dsyphorische Störung), Schwangerschaft und Kinderwunsch, ADHS
Seminarzeiten
Präsenz – Fortbildung an 4 Wochenenden in Wiesbaden, jeweils
Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 10.00 – 17.00 Uhr
Interaktive Online – Fortbildung via zoom.us an 16 Abenden, jeweils
Dienstag, 17.30 – 20.30 Uhr
Seminarort
Praxis health horizon in Wiesbaden
Bleichstraße 37, 65183 Wiesbaden
2. Stock, Aufzug
Seminarkosten
1480,- €
„Frühbucher“ – Preis: bei Anmeldung vor dem 27.12.2021 und Einmal – Komplett – Zahlung 14 Tage vor Seminarbeginn sind es 1280,- €.
Im Seminarpreis enthalten sind:
Präsenzfortbildung
Seminarunterlagen BDH – Fortbildungszertifikat, Getränke (Kaffee, Tee, und Wasser) und Obst
zusätzlicher Online – Supervisionstermin im Anschluss
Interaktive Online – Fortbildung
Seminarunterlagen und BDH – Zertifikat (PDF-Dokumente) zum Herunterladen und Ausdrucken,
Mitschnitte der Fortbildung zum wiederholten Anschauen bis 12 Wochen nach dem letzten Fortbildungstag und für alle, die an den Terminen nicht dabei sein können sowie ein zusätzlicher Online – Supervisionstermin im Anschluss
Nächste Seminartermine
Präsenzfortbildung
12.02. – 13.02. + 12.03. – 13.03. +
09.04. – 10.04. + 14.05. – 15.05.2022
Interaktive Online – Fortbildung
11.01. + 18.01. + 25.01. + 01.02.2022
22.02. + 01.03. + 08.03. + 15.03.2022
05.04. + 12.04. + 26.04. + 03.05.2022
31.05. + 07.06. + 14.06. + 21.06.2022
Fortbildungszertifikat
Die Fachfortbildung wird vom BDH (Bund Deutscher Heilpraktiker) im Rahmen des Fortbildungszertifikats zertifiziert. Das Zertifikat über die Fachfortbildung in orthomolekularer Medizin erhält man nur nach Besuch der 4 Basiswochenenden, sowie einer Abschlussprüfung.
Seminarversicherung
health horizon – Cornelia Krämer empfiehlt Ihnen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung.