Infusionsrezepturen

Infusionen sind ein wichtiger therapeutischer Bestandteil in vielen naturheilkundlichen Praxen. Der Magen-Darm-Trakt wird umgangen und somit wird eine 100% ige Aufnahme der verabreichten Substanz erzielt, Einnahmefehler von Seiten des Patienten werden vermieden und es können Wirkstoffspiegel erreicht werden, die bei der oralen Aufnahme niemals möglich sind.
Ein anschauliches Beispiel hierfür ist Vitamin C: selbst bei oraler Einnahmen hoher Dosen (18 g/ Tag) lässt sich nur ein maximaler Plasmaspiegel von ca. 220 µmol/ l im Blut erreichen, bei einer einmaligen Vitamin C Infusion mit 10 g dagegen werden Werte um 5500 µmol/ l im Blut erzeilt.
Jedoch gibt es Vieles bei der Zusammenstellung einer individuellen Infusion zu beachten:
- Vertragen sich alle Substanzen in einer individuell angefertigten Mischinfusion uneingeschränkt oder gibt es wichtige Inkompabilitäten, die die Infusionslösung zerstören oder sogar dem Patienten schaden können?
- Wie errrechnet man die Gesamtosmolarität einer Infusion, um die Tropfgeschwindigkeit zu bestimmen, sowie um Schädigungen der Venen und des Gewebes zu verhindern?
Dies und vieles mehr lernen Sie im Infusionssemiar für Heilpraktiker.
Seminarinhalte
- Gesetzeskunde und rechtliche Situation in der Praxis
- Indikationen und Kontraindikationen
- Labordiagnostik
- Inkompabilitäten
- verschiedene Trägerlösungen
- Auswahl des Zugangs – i. v. – Butterfly, Verweilkanüle
- Materialkunde und Hygieneregeln
- Berechnen der Infusionsgeschwindigkeit
- Berechnen der Gesamtosmolarität zur Vermeidung von Venenreizungen
- Bewährte Infusionskonzepte:
- Vitamin C – Infusionen, sowie Kombinationsmöglichkeiten
- Neurostress – Infusionen (Burnout, Schlafstörungen, chronic fatigue)
- Entgiftungs – Infusionen (keine Chelattherapie),
- Infusionskonzepte für Diabetiker
- Aufbau – Infusionen (z. B. bei Winterdepression oder Frühjahrsmüdigkeit),
- Infusion zur Immunstärkung (Einsatz zur Prävention und bei “long – virus – syndrome”)
- Infusionen in der Schmerztherapie (Migräne, etc.)
- Baseninfusionen
- Sportler – Infusionen (Doping – save!!!)
- und viele mehr
- Notfälle und Notfallausrüstung
Am zweiten Seminartag wird das Legen einer Infusion mittels einer Verweilkanüle (Butterfly für Anfänger) lege artis praktisch untereinander geübt. Außerdem besteht hierbei die Möglichkeit für die Seminarteilnehmer selbst eine Infusion zu erhalten und so die Wirkung zu erfahren.
Seminarzeiten
Präsenz – Seminar
Samstag, 10.00 – 17.00 Uhr
Sonntag, 10.00 – 16.00 Uhr
Online – Seminar
3 Nachmittage, 16.00 – 19.00 Uhr
Seminarort
Praxis health horizon in Wiesbaden
Bleichstraße 37, 65183 Wiesbaden
2. Stock, Aufzug
Aufgrund der großen Nachfrage wird es im Juni 2022 ein Online – Seminar (via zoom.us), ohne praktischen Teil, geben!
Seminarkosten
Präsenzseminar:
280,- €
Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen, Getränke (Kaffee, Tee, Wasser), Obst, BDH – Zertifikat.
Sofern der Teilnehmer selbst im Seminar eine Infusion erhalten möchte, kommen die Materialkosten hinzu. Diese sind abhängig von der Zusammensetzung der Infusion (ab 15,- €) und sind am 2. Seminartag direkt in bar zu entrichten.
Online – Seminar – nur Theorie:
180,- €
Im Preis enthalten:
Seminarunterlagen und Zertifikat (PDF-Dokumente) zum Herunterladen und Ausdrucken, Mitschnitte der Fortbildung zum wiederholten Anschauen bis 4 Wochen nach dem letzten Fortbildungstag und für alle, die an den Terminen nicht dabei sein können.
Nächste Seminartermine
Präsenz – Seminar
Sa., So., 26.11. – 27.11.2022 – Ausgebucht! Warteliste
Sa., So., 14.01. – 15.01.2023
Online – Seminar
Mittwoch, 01.06., 08.06. und 15.06.2022
Seminarversicherung
health horizon – Cornelia Krämer empfiehlt Ihnen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung.