Herzlich willkommen in meinem Videoseminar “Labordiagnostik in der Praxis Teil I”

Für Anfänger ist es schwer, sich im Dschungel der unzähligen Laborwerte zurechtzufinden. Die Frage, die sich stellt, ist, welche Werte bringen mich bei welchem Beschwerdebild weiter, ohne dabei hunderte Euro für Laborwerte auszugeben – denn dies ist die Kunst.
Doch auch für erfahrene Therapeuten empfiehlt sich das Seminar als „fresh up“ Kurs, um sich über die neuesten Entwicklungen in der Labormedizin zu informieren und um gezielt Laborprofile für die eigene Praxis zu erstellen.
In diesem Seminar werden die gängigsten Laborwerte vorgestellt, sowie deren Bedeutung “auf den zweiten Blick”. Es wird gezeigt, wie man vom Patienten mitgebrachte Befunde liest, richtig interpretiert und seinem Patienten einfach erklärt.
Verschiedene Labore werden unabhängig voneinander vorgestellt, um so das richtige für die Praxis und die Bedürfnisse der Patienten zu finden.
Der recht trockene Stoff wird kurz – prägnant – und unterhaltsam erklärt – mit umfangreichem Skript, dass auch später noch zum Nachschlagen dient.
Seminarinhalte
- Warum Labordiagnostik in der Naturheilkunde
- Normalbefund vs. pathologischem Befund
- Sensivität, Spezifität, Variabilität, etc. von Laboruntersuchungen
- Referenzbereiche und „cut off“ – Werte
- Vermeidbare Fehlerquellen in der Labordiagnostik
- Präanalytik
- Proben und Versandmaterial
- Richtige Blutentnahme und Behandlung der Proben
- Einsatz einer Zentrifuge in der Praxis
Laborwerte:
- Hämatologie (großes Blutbild, Anämiediagnostik)
- Immunologie (zelluläre und humorale Abwehr, TH1 – TH2 – Lage,
- Borreliendiagnostik)
- Leber und Gallenwege (klassische Parameter, sowie Entgiftungskapazität)
- Nieren, Wasser- und Elektrolythaushalt (Serum – Vollblut)
- Arteriosklerose und metabolisches Syndrom (HOMA – Index, Lipoprint, uvm.)
- Herz und Muskulatur
- Eisenhaushalt (Anämie – Entzündungen)
- Endokrinologie – Schilddrüse
- Orthomolekulare Medizin (Vitamin D, B – Vitamine, oxidativer und nitrosativer Stress)