Herzlich willkommen in meinem Videoseminar “Mikrobiom 3.0”

Dank der neuen molekulargenetischen Stuhldiagnostik wird unser Wissen über unser „Ökosystem“ immer größer und die Stuhlbefunde immer umfangreicher.
Doch wie lassen sich die Ergebnisse der Analyse mit den Beschwerden meines Patienten vereinbaren ohne sich im „Dschungel“ des Befundes zu verlieren. Schließlich steht der Mensch mit seinen individuellen Beschwerden im Vordergrund.
Wichtig ist hierbei nicht nur das sichere Beherrschen aller Laborparameter und deren Beziehung zueinander, sondern auch eine große Kenntnis der vielen Probiotika und Darmtherapeutika, die auf dem Markt angeboten werden.
In diesem Seminar lernen wir das Ökosystem Darm und seine Bewohner kennen, das Zusammenspiel von Ernährung, Produktion von Verdauungssäften und deren Einfluss auf den Darm und das Immunsystem, sowie die Therapie weiterer Folgeerkrankungen im Einzelnen, wie Neurodermitis, Heuschnupfen, M. Crohn, uvm.
Wir schauen uns die Entgiftungsleistung der Leber an, d. h. die Phase 1 und Phase 2 – Entgiftung, sowie wie man diese steigern kann. Außerdem entwickeln wir einen individuellen Therapieplan zur Darmsanierung unter Einbeziehung der Verdauungsdrüsen und dem Krankheitsbild des Patienten.
Viele Fälle aus der Praxis geben Einblick in die Therapie und die praktische Umsetzung.
Seminarinhalte
- Diagnostik:
- Molekulargenetischen Mikrobiomanalyse im Vergleich zur klassischen Stuhlkultur
- Interpretation Stuhlbefunde und therapeutische Konsequenzen
- Therapie:
- Welche Prä- und Probiotika sind wann sinnvoll?
- Einfluss der Ernährung auf das Mikrobiom
- „leaky barrier“ syndrome (leaky gut, leaky mouth, leaky lung, leaky bladder,…)
- Reizdarmsyndrom
- Wechselwirkung Mikrobiom – Medikamente (Antibiotika, Protonenpumpenhemmer, etc.)
- Candida – Therapie
- Übergewicht durch Darmbakterien
- Therapienansätze bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (M. Crohn, Colitis ulcerosa)
- Mikrobiom und neurologische Erkrankungen, wie Depression, ADHS, etc. (Darm – Hirn – Achse)
- SIBO – Dünndarmfehlbesiedlung
- Entgiftung – Phase 1 und Phase 2 der Leber
- Therapien bei Gallensteinen und Postcholektomie – Syndrom
- EPI (endokrine Pankreasinsuffizienz)
- uvm.